Netzwerktreffen
Das nächste Netzwerktreffen
Das nächste Treffen findet voraussichtlich im Frühjahr 2017 an der Hochschulen für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) statt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! => Kontakt
BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg 2012-2016. Bilanz und Perspektiven
Tagung des BNE-Hochschulnetzwerkes an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und in Kooperation mit der Universität Heidelberg am 29. April 2016, hier im Ökogarten der PH
Dokumentation Programm | Folien & Fotos | HCE_Harnisch&Vollweiler | PH_HD Siegmund | Vernetzungspotenziale Stoltenberg | VA BNE_Dembski | Protokoll
Bisherige Netzwerktreffen
BNE in der Lehrer/innenbildung - Vernetzung Phase 1 & 2.
Die Netzwerktagung fand am 08. Oktober 2015 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd statt. Ziel der Tagung war, gemeinsam mit Vertreter/innen der zuständigen Ministerien in Baden-Württemberg sowie Vertreter/innen der Hochschulen, der Staatlichen Seminare für Lehrer/innenbildung und der zivilgesellschaftlichen Organisationen die Möglichkeiten einer engen Verzahnung der Lehramtsausbildung vor dem Hintergrund einer BNE auszuloten und zu entwickeln.
Innovative Lehrmethoden im Kontext der BNE
Am 13. Mai 2015 fand am Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) eine Netzwerktagung statt. Im Rahmen von Vorträgen und Workshops wurden Modelle und Methoden nachhaltigkeitsorientierter Hochschullehre vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Vorträge: Kalrsruher Schule der Nachhaltigkeit, Beecroft&Parodi | Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung, Rieckmann
Workshops: 1. Innovative Lehrmethoden, Shovakar | Protokoll 2. Lehre in Reallaboren, Albiez u.a. | Protokoll 3. Reallabor-Netzwerk, Parodi, Beecroft u.a.
Aktuelles: Evaluation "BNE Lehrerausbildung", Jahn&Siegmund
BNE in der Lehrerbildung
Im Rahmen der BNE-Aktionstage 2014 trat das Netzwerk zuletzt am 16. Oktober 2014 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zusammen. Im Fokus der Veranstaltung standen regionale und internationale Beispiele guter Praxis und Handlungsspielräume zur Integration von BNE im Rahmen der Lehrerbildungsreform des Landes Baden-Württemberg.
Vorträge: Rendel | Bertschy | Lindemann
Perspektiven der Netzwerkarbeit
Am 16.+17. Dezember 2013 fand an der Hochschule Esslingen die Jahrestagung des BNE-Hochschulnetzwerkes statt. Im Podium und in Workshops wurden "Perspektiven der Netzwerkarbeit" diskuitert. Es wurden regionale BNE-Evaluationsprojekte sowie Modelle internationaler Vernetzung vorgestellt. Programm
Dokumentation Arbeitsgruppen: Ziele & Arbeitsweisen | Institutionelle / Curriculare Verankerung | Bildungspläne - Stellungnahme des Netzwerkes zu BP-Entwürfen (31.01.2013)
Das B in BNE
- Bildungsbegriffe und Nachhaltige Entwicklung
Das 5. Netzwerktreffen fand am 09. Oktober 2013 an der PH Freiburg statt. Im Zentrum der Diskussion stand die Beschäftigung mit Bildungslandschaften, sowie dem institutionellen und methodischen Selbstverständnis von Hochschulen in Nachhaltigkeitskontexten. Programm I Slides
Curriculare Grundlagen der BNE II
Das 4. Netzwerktreffen fand am Donnerstang, den 27. Juni 2013 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zum Thema "Curriculare Grundlagen der BNE II - Ziele der BNE und Inhalte beispielhafter Lehrveranstaltungen" statt. Als Referenten konnten wir PD Dr. phil. Maik Adomßent von der Leuphana Universität Lüneburg begrüßen .
Programm I Vortrag Adomßent I Workshop A - Tour 2052 I Workshop C - Lehrberatung
Curriculare Grundlagen der BNE I
Am 12. März 2013 fand das zweite Netzwerktreffen des BNE-Hochschulnetzwerkes an der Eberhard Karls Universität Tübingen statt. Thema waren "Curriculare Grundlagen der BNE" und deren stukturelle Verankerung.
Programm, Präsentationen: Kriterien BNE (Uni), Schloz, Curriculare Integration (FH), Holzbaur, Interdisziplinarität+Evaluation Lehramt B.W.(PH), Siegmund, BNE international, Krah
Innovative Lehrmethden
Am 12. Dezember 2012 fand das zweite Netzwerktreffen des BNE-Hochschulnetzwerkes an der PH Ludwigsburg statt, ein "Erfahrungsaustausch zu innovativen Lehrmethoden der BNE". Programm, Präsentationen: Hochschuldidaktik, Prepared Projects, Service Learning, mobile Lehre, Kooperative Lernen, Reflexionskompetenz, Systemisches Denken, Back-Casting, Simulationsspiel Nachhaltigkeit
Nach einem Kick-off-Meeting im Februar fand am 11. September 2012 das erste Treffen des BNE-Hochschulnetzwerkes im Kultusministerium in Stuttgart statt. Im Vordergrund des Treffen stand das gegenseitige Kennenlernen und die gemeinsame Planung der Netzwerkarbeit. Programm, Netzwerkarbeit - Präsentation Rieß, Gesamtprojekt "Lernen über den Tag hinaus" - Präsentation Seybold